Mehr Globalisierung bedeutet auch mehr Möglichkeiten für Fälscherinnen und Fälscher. Im Jahr 2022 wurden etwa
86 Millionen gefälschte Waren in der EU sowie an den EU-Außengrenzen beschlagnahmt. Wert: Über zwei Milliarden Euro! Laut dem
Institut der deutschen Wirtschaft betrug der Schaden für deutsche Unternehmen im Jahr 2019 54,4 Milliarden Euro. Wer sein geistiges Eigentum nicht verteidigt, verliert bares Geld.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat 2022 einige Mitglieder befragt und kam in seiner Studie „Produktpiraterie 2022“ zu folgenden Ergebnissen:
ADR steht für „Alternative Streitbeilegung“ und umfasst freiwillige Verfahren wie Mediation und Schlichtung. Dabei hilft eine neutrale Person den Streitparteien, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Das Ziel ist es, Kosten, Risiken und die Komplexität eines Gerichtsverfahrens zu vermeiden. Da solche Verfahren meist schneller ablaufen, sind sie auch kostengünstiger.
Wie funktioniert ADR beim EUIPO?
Beispielsweise bietet das Mediationszentrum des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) ADR-Dienstleistungen für Streitigkeiten rund um EU-Marken, eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster (Designs) oder geografische Angaben für handwerkliche und industrielle Erzeugnisse an. Die Streitparteien können das Mediationszentrum des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) einseitig oder gemeinsam um eine alternative Streitbeilegung ersuchen, siehe hierzu das Antragsformular beim EUIPO. Die Dienstleistung ist kostenlos, wenn sie online oder direkt am Hauptsitz des EUIPO in Alicante (Spanien) stattfindet.
Wichtige Hinweise:
Ablauf eines typischen Mediations- oder Schlichtungsverfahrens:
1. Eröffnung:
2. Sondierung und Verhandlung:
3. Abschluss:
Weitere Informationen
und hilfreiche Fallstudien finden Sie in der neu auf Deutsch veröffentlichten Broschüre Alternative Streitbeilegung in der Praxis (1,38 MB), die Datei ist nicht barrierefrei.
Bild 1: iStock.com/skynesher, DPMA, weitere Bilder: DPMA, Bild 5: EU IPO