Schutzrechte anmelden und durchsetzen verlangt Engagement und Eigeninitiative. Das DPMA ist Ihr Partner, wenn es darum geht, Patente zu erteilen und Marken, Gebrauchsmuster und Designs einzutragen. Wir stellen ausführliche Informationen für Sie bereit, um Ihnen eine gute Orientierung zu bieten.
Aber bitte beachten Sie, dass das Deutsche Patent- und Markenamt nicht befugt ist, rechtsberatend tätig zu werden. Die folgenden Informationen können daher keine Rechtsberatung ersetzen, sondern dienen dazu, Ihnen einen groben und nicht abschließenden Überblick über die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu verschaffen.
Darüber hinaus: Bleiben Sie aktiv! Nutzen Sie jede Gelegenheit, sich zusätzlich zu informieren – beispielsweise auch durch das Lesen von so genannten „Case Studies“. Achten Sie darauf, wie Sie sich auf Messen verhalten. „Pflegen“ Sie Ihr Schutzrecht und kümmern Sie sich darum, dass Sie es auch durchsetzen – unabhängig davon, ob es angegriffen werden könnte oder nicht.
Um die Rechte des geistigen Eigentums besser zu schützen, hat die EU-Kommission eine Empfehlung zur Bekämpfung von Nachahmungen veröffentlicht. Sie umfasst ein Bündel an strategischen Maßnahmen (Toolbox), die zwar keinen rechtsbindenden Charakter haben, aber Vorschläge darstellen, um den Kampf gegen Cyberdiebstahl und Produktpiraterie energisch zu verfolgen – und das auf zweierlei Weise: Zum einen sollen die Maßnahmen die Zusammenarbeit zwischen Rechteinhabern, Diensteanbietern und Strafverfolgungsbehörden verbessern. Zum anderen soll der Einsatz moderner Techniken gefördert werden, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre immateriellen Vermögenswerte besser zu schützen und die Durchsetzung ihrer Rechte zu ermöglichen.
An KMU gerichtet, entwickelt die Kommission derzeit ein Instrumentarium, um KMU zum Thema Cyberdiebstahl zu sensibilisieren. Das soll die KMU befähigen, auf Geschäftsgeheimnisse gerichtete Cyberangriffe (Hacking) zu unterbinden oder entsprechend darauf zu reagieren. Nicht zuletzt wird die Kommission eine Checkliste mit Hilfestellungen zur Nutzung der künstlichen Intelligenz für KMU entwickeln, ohne dass die Unternehmen ihre immateriellen Vermögenswerte gefährden.
Die Maßnahmen, die sich an staatliche Stellen richten, empfehlen beispielsweise die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für die Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums analog zum IP-Enforcement-Portal (IPEP) des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), eine Stärkung der Marktüberwachungsbehörden, an künstliche Intelligenz angepasste Verfahren im Bereich des geistigen Eigentums sowie eine Anhebung der Höchststrafen für schwere Straftaten. Ferner sollten eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Lagerung und Entsorgung von Nachahmungen geschaffen und Inhalte zu geistigem Eigentum in nationale Lehr- und Ausbildungspläne aufgenommen werden.
Die Empfehlung der EU-Kommission knüpft an den Aktionsplan für geistiges Eigentum von 2020 an. Darin hatte sich die Kommission verpflichtet, durch die Verabschiedung des Gesetzes über digitale Dienste und die Einrichtung eines Instrumentariums zur Bekämpfung von Nachahmungen die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums zu verbessern. Weitere Details zum Thema sowie weiterführende Links finden Sie auch in der
Pressemitteilung der EU-Kommission vom 19. März 2024.
Die besten Lektionen schreibt das Leben: Case Studies bieten Ihnen Einblicke, Ideen, Anregungen und praktische Lösungen aus einer Vielzahl von Unternehmen und Branchen zum Umgang mit IP. Lernen Sie von anderen, wie Sie IP zu Ihrem Vorteil einsetzen können.
Gerade auf Messen ist das Thema „Durchsetzung von Schutzrechten“ relevant. Manche Nachahmer sind gut darin, erfolgreiche Produkte praktisch sofort zu reproduzieren. Es kommt sogar vor, dass die Fälscher schneller handeln als das Unternehmen selbst und dessen Schöpfung sogar noch während der Messe unter einem anderen Namen eintragen lassen.
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen, um dieses Risiko zu minimieren, wenn neue Produkte auf einer Messe vorgestellt werden sollen.
Vor der Messe:
Während der Messe:
Der intelligente Schutz Ihrer unternehmerischen Leistung mit gewerblichen Schutzrechten ist ein erster Schritt, um auf dem Markt zu bestehen. Jedoch werden Marken, Designs, Patente und Gebrauchsmuster nicht nur registriert, um geistiges Eigentum zu dokumentieren, sondern auch, um dieses zu schützen und zu verwerten.
Was Sie tun können, um Ihre Schutzrechte durchzusetzen, lesen Sie auf unseren Unterseiten
Bild 1: iStock.com/pogonici, Bild 2: iStock.com/seventyfour